Die Protagonisten der Moderne in Halle (Saale)

Für die Moderne in Sachsen-Anhalt, speziell in Halle (Saale), sind verschiedene Protagonisten wegweisend, die zudem eng mit der Geschichte des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) verbunden sind. Hierzu zählen die hauptamtlichen Direktoren des Museums vor 1933, Max Sauerlandt und Alois Schardt, sowie der zwischen beiden kommissarisch auch als Museumsdirektor amtierende Rektor der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Paul Thiersch. Maßgeblich in ihrem Wirken bestätigt und unterstützt wurden sie durch den Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale), Richard Robert Rive.

Darüber hinaus ist mit der Moderne in Halle (Saale) das Wirken bedeutender Künstler verbunden, die an der Burg Giebichenstein lehrten. Zu ihnen gehören neben anderen der Bildhauer Gustav Weidanz und der Fotograf Hans Finsler. Teile des künstlerischen Nachlasses beider werden im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) bewahrt. Hinzu kommen der Maler Charles Crodel, der Bildhauer Gerhard Marcks sowie die Keramikgestalterin Marguerite Friedlaender, von denen das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) in seinen Sammlungen über Werke verfügt. Hans Wittwer, der an der Burg Giebichenstein Architektur lehrte, hat wie auch Paul Thiersch im Auftrag der Stadt Halle (Saale) wesentlich zum Ausbau des mitteldeutschen Flughafens in Schkeuditz, des heutigen Interkontinentalflughafens Leipzig/Halle, beigetragen. Zur selben Zeit, nämlich zwischen 1929 und 1931, wirkte auch Lyonel Feininger vom nahe gelegenen Bauhaus in Dessau in Halle (Saale), wo ihm im Torturm der Moritzburg ein Atelier zur Verfügung gestellt wurde. Hier entstand die elfteilige Serie der Halle-Bilder, die 1932 für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) erworben wurde. Nach ihrer vollständigen Beschlagnahme als „entartete“ Kunst durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937 präsentiert das Museum seit 2009 wieder drei Gemälde dieser herausragenden Werkserie auf der sogenannten Feininger-Empore im zweiten Obergeschoss des Westflügels der Moritzburg.

Die vorliegende Präsentation der Protagonisten der Moderne in Halle (Saale) ergänzt die Dauerausstellung zur Moderne I (Kunst der Klassischen Moderne) und wird fortwährend aktualisiert und erweitert. Sie stellt die Protagonisten mit ihrer Biografie und einem historischen Porträtfoto sowie mit einer Auswahl von Beispielen ihres Schaffens vor und ergänzt damit die Vorstellung anderer Protagonisten der Moderne im Rahmen des Verbundprojektes Große Pläne! Die angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt 1919–1933, initiiert von der Stiftung Bauhaus Dessau.

 

Mit Unterstützung durch

unterstuetzung

© 2016 Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)